Sandguss Technik
Das archaische Sandgussverfahren bringt interessante Oberflächen hervor, die wir bewußt unbehandelt lassen. In Kleinserie entstehen markante Schmuckstücke mit einzigartigem Charakter. Die Technik hat noch weitere Vorteile.
Until the 1970s, the sand casting technique was the predominant casting process in the jewellery town of Pforzheim. With the advent of the more efficient lost wax technique with the lost plaster mould, sand casting gradually disappeared. More complex castings became possible and reworking was less time-consuming.
Today, we are becoming more and more aware of how sustainable the sand casting process was. Neither rubber moulds nor plaster are needed. In addition, no wax is burnt. On the other hand, the sand can be almost completely reused. For larger batches we use completely untreated and naturally moist river sand, for small quantities we use ‘delft sand’.
Due to the faster hardening in sand compared to plaster casting, a finer metal structure is created and the result is harder castings. This is a property that ensures lasting results, especially with the sealing rings. The longer time required can therefore be justified.
Bis in die 1970er Jahre hinein, war die Sandgusstechnik das vorherrschende Gussverfahren in der Schmuckstadt Pforzheim. Mit Aufkommen der rationelleren Wachsausschmelztechnik mit der verlorenen Gipsform verschwanden die Sandgiesserein nach und nach. Es wurden komplexere Gussteile möglich und die Nacharbeit war weniger zeitintensiv.
Heute werden wir uns mehr und mehr bewusst, wie nachhaltig das Sandgussverfahren war. Es werden weder Gummiformen noch Gips benötigt. Ausserdem wird kein Wachs verbrannt. Dagegen kann der Sand nahezu vollständig wiederverwendet werden. Für größere Chargen verwenden wir völlig unbehandelten und naturfeuchten Flussand, bei kleinen Mengen den `Delfter Sand´.
Aufgrund des schnelleren Aushärtens im Sand, verglichen zum Gipsguss, entsteht eine feineres Metallgefüge und das Ergebnis sind härtere Gussteile. Eine Eigenschaft, die besonders bei den Siegelringen für Nachhaltige Ergebnisse sorgt. Der größere Zeitaufwand kann also durchaus gerechtfertigt sein.